CDU Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte

Bürgerrat Neubrandenburg liefert wichtige Impulse

Die Stadt Neubrandenburg hat mit dem ersten Bürgerrat einen bedeutenden Schritt in Richtung bürgernaher und dialogorientierter Stadtentwicklung unternommen. Im Frühjahr und Sommer 2025 kamen insgesamt 32 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Stadt gestärkt werden kann.

In mehreren moderierten Sitzungen haben die Teilnehmenden gemeinsam Themen identifiziert, diskutiert und schließlich konkrete Empfehlungen an Politik und Verwaltung formuliert. Die Arbeit des Bürgerrats drehte sich insbesondere um folgende zentrale Inhalte:

  • Verbesserung der öffentlichen Kommunikation: Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Transparenz, frühzeitige Information über Vorhaben und eine leicht verständliche Sprache seitens der Stadtverwaltung.

  • Schaffung von Begegnungsräumen: Der Wunsch nach mehr offenen Treffpunkten, insbesondere im öffentlichen Raum und in den Stadtteilen, wurde deutlich formuliert. Gemeinschaft soll dort entstehen, wo man sich ungezwungen begegnen kann.

  • Förderung des Ehrenamts: Der Bürgerrat betonte die Bedeutung freiwilligen Engagements und regte unterstützende Strukturen sowie Wertschätzungskultur für Ehrenamtliche an.

  • Niedrigschwellige Beteiligung: Beteiligungsformate sollen zugänglich, einfach und an die Lebensrealitäten der Menschen angepasst sein – etwa durch Online-Beteiligung, mehrsprachige Informationen und gezielte Ansprache auch junger und älterer Bevölkerungsgruppen.

  • Stärkung von Vertrauen und Miteinander: Als übergeordnetes Ziel wurde die Förderung eines respektvollen, offenen und inklusiven Stadtklimas genannt.