CDU Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte

Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Simone Borchardt (CDU) diskutiert in Waren mit Fachpublikum

Rund 30 interessierte Gäste, darunter zahlreiche Medizinerinnen und Mediziner aus der Mecklenburgischen Seenplatte und darüber hinaus, folgten am Mittwoch der Einladung der CDU Waren und der Mittelstandsunion (MIT) Mecklenburgische Seenplatte zu einer hochaktuellen Diskussionsveranstaltung mit der Bundestagsabgeordneten Simone Borchardt. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Wie geht es weiter mit der Gesundheitsversorgung und Altenpflege im ländlichen Raum nach dem Regierungswechsel?“

In ihrem engagierten Impulsvortrag machte Borchardt deutlich: „Wenn wir heute nicht handeln, wird der ländliche Raum weiter abgehängt.“ Die CDU-Gesundheitspolitikerin stellte konkrete Handlungsfelder vor, in denen dringend Reformbedarf bestehe:

1. Stärkung der Prävention: Trotz bereits investierter 600 Millionen Euro müsse Prävention direkter bei den Menschen – insbesondere den Kindern – ankommen. Kommunen müssten dabei eine zentrale Rolle spielen.

2. Effizienz im Krankenkassensystem: Das gesetzliche Kassensystem sei reformbedürftig. „Wir müssen die Mittel intelligenter und wirksamer einsetzen, statt immer neue Finanzlöcher zu stopfen“, so Borchardt.

3. Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Borchardt betonte das Potenzial digitaler Technologien. Zugleich warnte sie vor einer rein technokratischen Sichtweise: „KI kann unterstützen, aber sie darf den Menschen – insbesondere den Arzt – nicht ersetzen.“

4. Abbau von Ineffizienzen: Doppel- und Dreifachuntersuchungen seien Ausdruck eines Systems, das an vielen Stellen seine Wirksamkeit verliere. Hier seien gezielte Strukturreformen notwendig, um Patienten besser zu versorgen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Die anschließende Diskussion zeigte: Die Herausforderungen sind vielschichtig – doch der Wille zur Veränderung ist da. Besonders die anwesenden Fachkräfte aus Medizin und Pflege brachten wertvolle Impulse ein und machten auf die realen Alltagsprobleme aufmerksam, mit denen sie in der Fläche konfrontiert sind.

Die CDU Waren und die MIT Mecklenburgische Seenplatte wird auch weiterhin Plattformen für den offenen Austausch zwischen Politik, Fachwelt und Bürgerschaft bieten.