CDU Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte

Lesung „Nord Stream – Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ in Waren (Müritz)

Am 10. September 2025 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern zu einer besonderen Veranstaltung ins Haus des Gastes nach Waren (Müritz) ein. Im Mittelpunkt stand die Lesung des Buches „Nord Stream – Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“.

Eigentlich war die Lesung mit den beiden Autoren geplant – doch krankheitsbedingt konnte Ulrich Thiele leider nicht teilnehmen. An seiner Stelle präsentierte sein Kollege Steffen Dobbert das Werk und führte das Publikum kenntnisreich durch die Recherchen und Hintergründe.

Dobbert zeichnete eindrucksvoll nach, wie Deutschland durch Nord Stream in eine gefährliche Abhängigkeit von russischem Gas geraten konnte – und wie politische Entscheidungen, wirtschaftliche Interessen und Netzwerke diese Entwicklung ermöglichten. Mit präziser Analyse und klaren Worten wurde deutlich: Energiepolitik ist immer auch Sicherheitspolitik.

Unter der souveränen Moderation von Michaela Skott entwickelte sich im Anschluss eine lebhafte und zugleich nachdenklich stimmende Diskussion. Viele der anwesenden Gäste nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Sichtweisen einzubringen. Dabei wurde spürbar, wie groß das Bedürfnis nach Aufarbeitung und kritischem Austausch zu diesem Thema ist.

Auch aus den Reihen der CDU war das Interesse groß: Vertreterinnen und Vertreter der CDU Neubrandenburg, CDU Röbel, CDU Waren sowie der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Mecklenburgische Seenplatte (MIT MSE) waren anwesend und beteiligten sich an den Gesprächen.

Für uns als CDU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte war dieser Abend ein wichtiger Impuls. Er hat uns darin bestärkt, Energie- und Sicherheitspolitik konsequent zusammenzudenken und Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit zu ziehen. Nur so können wir künftige Abhängigkeiten vermeiden und die Versorgung unseres Landes nachhaltig und sicher gestalten.

Wir danken der Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern herzlich für die Organisation dieser eindrucksvollen Veranstaltung – und allen, die den Abend durch ihre Anwesenheit bereichert haben.